
Medizinisches Schülerlabor
Dr. Ralf Weise
St.-Marien-Hospital, Friesoythe
Medizin ist spannend, Medizin macht Spaß! Das Schülerlabor des St.-Marien-Hospitals in Friesoythe geht mit einem erfolgreichen, spannendem Konzept in das 10. Jahr. Wir richten uns gezielt an Schülerinnen und Schüler, die sich im weitesten Sinne für den Bereich der Humanmedizin interessieren. An den unterschiedlichen Tagen der Schülerakademie werden wir gemeinsam Themen aus der Notfallmedizin, der inneren
Medizin, der Chirurgie und v.m. erarbeiten. Dabei legen wir hohen Wert auf einen spielerischen und praktischen Bezug. Nach der Erarbeitung theoretischer Grundlagen können diese direkt in Versuchs- und Untersuchungsanordnungen angewandt
werden: Wiederbeleben am Dummy; Simulation einer Demenz mit dem Instant Aging Kit; Geschicklichkeitsübungen bei der Verplattung und Verschraubung von Kunstknochen sowie bei Operationen in Spiegelungstechnik am Übungstorso mit echten Endoskopen. Wir freuen uns auf Euch!
_____________________________________________________________________________________________
Literarische Schreibwerkstatt –
Grenzen
Olaf Bröcker
Gymnasium Antonianum Vechta
„„Schreiben ist leicht – man muss nur die falschen Worte weglassen!“ (Mark Twain). Aber welches sind die falschen? Gibt es dafür Regeln? Probieren wir es aus! Nicht durch Theorien, sondern indem wir selbst schreiben und uns dann über unsere Texte austauschen! Ob Gedicht oder Kurzgeschichte? Wie ihr mögt! Frei schreiben oder gelenkt? Wie ihr es braucht! In der Schreibwerkstatt können nach Wunsch der Gruppe verschiedene Schreibtechniken und -anlässe ausprobiert werden auf dem Weg zu eigenen literarischen Ausdrucksformen. Das Thema „Lebenswege“ wird dabei einen begleitenden Hintergrund bilden, der nicht einengen soll. Außerdem gibt es einen Blick hinter die Kulissen eines Verlags.
_____________________________________________________________________________________________
Symmetrien in der Mathematik
Jörg May
Kolleg St. Thomas der Dominikaner
Symmetrien kommen in vielen Bereichen unseres Lebens vor, u.a. in der Architektur, der Kunst, aber auch in der Biologie. Wir wollen uns mit der mathematischen Beschreibung von Symmetrien beschäftigen. Wir beginnen mit Symmetrien in der Ebene und beschreiben sie geometrisch. Dann betrachten wir Symmetrien im dreidimensionalen Raum und lernen Werkzeuge kennen, diese algebraisch zu beschreiben. Von hier aus geht es dann zur abstrakten mathematischen Struktur, der
sogenannten Gruppe. Anschließend kehren wir zur Anwendung dieser Struktur etwa in der Informatik (Kodierung und Verschlüsselung) oder der Physik (z.B. Quantenmechanik, Kristallstrukturen) zurück. Gerne gehe ich bei der Planung und Schwerpunktsetzung auf Wünsche der Teilnehmer ein.
_____________________________________________________________________________________________
Synopsis Business English
Anja Luther
Gymnasium Bad Zwischenahn-
Edewecht
Business English ist ein wichtiger Bestandteil im heutigen Berufsleben, welcher auf dem Gymnasium nur an äußerst wenigen Schulen vermittelt wird. In dem Kurs soll in drei zentralen Units eine Basis für den Einsatz (und die Expansion) gelegt werden. Es wird die Möglichkeit geben am Ende der Woche nach Ablegen einer Prüfung das international anerkannte English for Business Zertifikat Level 3 (C1) der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) zu erlangen. Unit 1: To communicate orally (small talk, meetings, telephone conversations). Unit 2: To communicate in writing (formal and informal letters, e-mails, memos, business reports, agendas and minutes). Unit 3: To apply Business English in research, investigations and presentations (SWOT-Analysis, CEO profiles, Advertisement, presentations in Powerpoint or Prezi). Den Kursteilnehmer/innen werden Wortschatzhilfen und Material bereitgestellt. Zum Zwecke einer erfolgreichen (und modernen) Mitarbeit ist das Mitbringen des eigenen Laptops empfehlenswert. Englischkenntnisse auf gehobenem Niveau (mind. B2) sind wünschenswert; Grundkenntnisse von BWL und VWL aus dem Politik/Wirtschaft-Unterricht können gerne eingebracht werden.
_____________________________________________________________________________________________
Märchen mal anders – ein Schauspiel zeitloser Geschichten
Dr. Timo Feierabend
Graf-Friedrich-Schule Diepholz
Alexander Rolfes
Katholische Akademie Stapelfeld
Albert Einstein schrieb: „Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor.“ Wir möchten mit euch in diesem Workshop auf eine kreative und spannende Reise mitnehmen in die Märchenwelten der Kelten, Persier, denn nicht nur die Gebrüder Grimm haben Märchen geschrieben. Wir wollen sehen, was diese Geschichten in ihrem Kern ausmacht und sie dann in modernem Gewand auf die Bühne bringen. Dafür werden wir euch Theatertheorien und -methoden vorstellen und dann seid ihr gefragt: Sucht euch ein Märchen, eine Theorie und füllt euren Rucksack mit Methoden. So ausgerüstet erweckt ihr dann eine Geschichte an einem spannenden Ort zum Leben. Dabei ist es egal ob du erfahrener Bühnenspieler oder Anfänger bist. Wir wollen mit euch neue Welten erschaffen.